Nachhaltigkeit.
Für uns mehr als nur ein Modewort...
Im Rahmen des Integrierten Pflanzenbaus bündeln wir eine Fülle von Maßnahmen in unserem Ackerbausystem, die eine nachhaltige Intensität des Ackerbaues und eine Steigerung der Biodiversität zum Ziel haben. Eine standortangepasste Düngung unterstützt das Bodenleben und die Pflanzenversorgung.
So praktizieren wir eine mindestens dreijährige Fruchtfolge mit fast ständigem Wechsel zwischen Halm- und Blattfrucht sowie integrierter Zwischenfrucht vor zum Beispiel Sommergerste. Diese Fruchtfolge soll sowohl ökologischen als auch ökonomischen Zielen unseres Betriebes gerecht werden.
Außerdem soll durch eine standortangepasste Bodenbearbeitung der Pflanzenschutzmitteleinsatz vermindert werden. Zudem versuchen wir intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen mit extensivem Grünland oder ökologischen Vorrangflächen zu vernetzen, um so die Biodiversität im Betrieb zu erhöhen.
Auf unseren Böden ist es eine ständige Herausforderung, ein optimales Saatbett für die Kulturen zu schaffen, Stroh gut einzumischen oder Ungräser mechanisch zu bekämpfen und gleichzeitig Bodenwasser über die ganze Vegetationsphase bestmöglich zu nutzen.
Wir nutzen erneuerbare Energie!
Den Großteil unseres Strombedarfs decken wir mit den Fotovoltaikanlagen auf dem Scheunendach und dem Dach des Wohnhauses ab. Strom, der nicht von uns benötigt wird, speisen wir in das öffentliche Stromnetz ein. Lediglich bei höherem Verbrauch, schlechtem Wetter und natürlich nachts greifen wir auf das öffentliche Stromnetz zurück. Dabei haben wir uns für einen regionalen Anbieter entschieden, weil wir uns unserer Region verbunden fühlen.
Auch als konventionell wirtschaftender Betrieb achten wir auf die Natur!
Wir arbeiten grundsätzlich nicht mit gentechnisch veränderten Organismen.
Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Arbeiten in der Landwirtschaft besteht aus der Landschaftspflege und dem Erhalt der Natur. Mit der Pflege der zahlreichen Hecken erhalten auch wir die Kulturlandschaft Taunus. So schützen wir die Kulturlandschaft und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen bei.
Wir freuen uns in jedem Frühjahr darauf, wenn die jungen Eulen ihr Nest zu einem ersten Ausflug verlassen. Sie gehören einfach zu unserem Bauernhof dazu.
Und mit Blühwiesen an unseren Feldrändern bewahren wir für Bienen, Schmetterlinge und viele weitere Tiere eine wichtige Lebensgrundlage.
Gerne übernehmen wir Verantwortung und tragen unseren Teil zum Schutz und Erhalt der Umwelt bei.
Unsere betriebseigene Klimabilanz zeigt, dass wir eine globale Energieeffizienz von 9,66 auf unserem Betrieb erwirtschaften. Das bedeutet, dass mit den eingesetzten Betriebsmitteln das fast 10-fache produziert werden kann, als an Betriebsmitteln eingesetzt wird.


Geschichte
Bereits im Jahr 1599 wird das “freiadlige Hofgut zu Cubach” erstmalig urkundlich erwähnt. Über die mehr als 400-jährige Geschichte wurde in der Chronik unseres Heimatortes im Jahr 2000 ausführlich berichtet. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich in die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte einzulesen.
Hier geht´s zum pdf-Download der Chronik:

